Koffein ist ein schnell wirkendes Stimulans, das die Herzfrequenz erhöht und ein Gefühl von Wohlbefinden und Energie vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Wie lange hält die Wirkung von Koffein in unserem Körper an?
Eines der interessantesten Merkmale von Koffein ist vielleicht seine schnelle Wirkung nach dem Konsum.
- Im Durchschnitt beginnt Koffein innerhalb von 15 Minuten zu wirken.
Dies erklärt die Beliebtheit dieser Substanz fast überall auf der Welt. Um zu verstehen, wie lange die Wirkung von Koffein anhält, muss man zunächst wissen, dass die Halbwertszeit dieser Substanz zwischen 3 und 6 Stunden liegt.
Was ist die Halbwertszeit von Koffein?
Der Begriff Halbwertszeit bezieht sich auf die Zeit, die der Körper benötigt, um 50 % einer Substanz, die in den Körper gelangt ist, auszuscheiden.
Das heißt, wenn Sie zum Beispiel zum Frühstück eine kleine Tasse Kaffee (236 ml) trinken, nehmen Sie etwa 96 mg Koffein zu sich.
Wenn wir also wissen, dass die Halbwertszeit von Koffein 3 bis 6 Stunden beträgt, dann bedeutet das, dass sich mittags etwa 48 mg Koffein in Ihrem Körper befinden.
Solange sich also Koffein in Ihrem Körper befindet, wird es weiterhin eine Wirkung auf Sie haben.
Außerdem sollte man bedenken, dass es bei einer durchschnittlichen Person bis zu 10 Stunden dauern kann, bis Koffein vollständig aus dem Körper ausgeschieden ist.
Mit anderen Worten: Wenn Sie gegen 7 oder 8 Uhr morgens eine Tasse Kaffee getrunken haben, scheidet Ihr Körper den letzten Rest an Koffein erst gegen 17 oder 18 Uhr aus.
Hinweis: Im Durchschnitt erreicht der Koffeinspiegel etwa 60 Minuten nach dem Konsum seinen Höhepunkt.
Wirkungsdauer von Koffein
Die Kenntnis der Wirkungsdauer von Koffein kann für Sie sehr nützlich sein, wenn Sie zum Beispiel sehr empfindlich auf Koffein reagieren.
In diesem Fall gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die schon bei einer Tasse Kaffee (oder weniger) nicht mehr schlafen können oder sehr unangenehme Symptome wie Kopfschmerzen, Zittern usw. haben.
Wenn Sie also die Halbwertszeit von Koffein kennen, können Sie Ihre Konsumgewohnheiten ändern und so z. B. verhindern, dass Ihr Schlaf gestört wird.
Koffein kann Ihr Schlafverhalten beeinträchtigen
Menschen, die besonders empfindlich auf Koffein reagieren, können einen gestörten Schlafrhythmus erleiden. Eine Studie aus dem Jahr 2013 kam sogar zu dem Schluss, dass Koffeinkonsum auch noch bei
6 Stunden vor dem Schlafengehen zu Schlaflosigkeit führen kann.
Laut dieser Studie sollten Sie diese Substanz daher nicht in den Abendstunden konsumieren. Dies bedeutet jedoch NICHT, dass diese Regel für alle gilt, da jeder Mensch einen anderen Stoffwechsel hat.
So kann eine Koffeinmenge, die bei einer Person Schlaflosigkeit hervorruft, bei einer anderen Person keine Wirkung haben.
Außerdem besitzen manche Menschen eine größere Resistenz gegen Koffein, so dass sie größere Mengen dieses Alkaloids benötigen, um seine Wirkung zu spüren.
Bestimmende Faktoren für die Wirkung von Koffein
Entscheidende physiologische Faktoren sind:
- Gewicht
- Größe
- Alter
- Geschlecht
- Gesundheitszustand
Es gibt noch weitere Faktoren, die für eine längere oder kürzere Wirkungsdauer von Koffein verantwortlich sein können.
Die Menge an Koffein
Eine Menge von 200-300 mg Koffein pro Tag gilt als moderate Koffeinaufnahme. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle koffeinhaltigen Getränke die gleiche Menge an Koffein enthalten.
So werden Sie die Wirkung von Koffein wahrscheinlich stärker spüren, wenn Sie einen 16-Unzen-Kaffee (großen Kaffee) trinken, der etwa 400 mg Koffein enthält.
Wenn Sie hingegen einen Espresso trinken, also einen hochkonzentrierten Kaffee, der in einer kleinen Tasse serviert wird, nehmen Sie etwa 50 mg Koffein zu sich, so dass die Wirkung des Koffeins geringer sein dürfte.
Je mehr Koffein man also zu sich nimmt, desto stärker ist die Wirkung dieses Alkaloids auf den Körper.
Grad der Abhängigkeit von Kaffee
Die meisten Menschen, die Kaffee trinken, tun dies aus 3 Hauptgründen:
- Wegen des Geschmacks
- Wegen der Energie
- Einer Kombination der oben genannten Faktoren
Koffein macht süchtig, also wollen wir immer mehr davon. Aber je mehr Koffein Sie konsumieren, desto mehr Toleranz können Sie dafür entwickeln; das bedeutet, dass sich Ihr Körper an den täglichen Konsum dieser Substanz gewöhnt hat.
Nach einer gewissen Zeit hat die gleiche Dosis Koffein also wahrscheinlich nicht mehr die gleiche Wirkung.
Wenn Sie z. B. früher nachmittags 1 Tasse Kaffee getrunken haben, um Energie zu tanken, brauchen Sie nach einer gewissen Zeit (die Dauer hängt von der Person ab) vielleicht 1 oder 2 Tassen mehr, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Dies wurde untersucht, insbesondere bei Menschen, die große Mengen Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke trinken. Menschen mit einer Koffeintoleranz brauchen also höhere Koffeinmengen, um den Effekt zu spüren.
Das bedeutet jedoch nicht, dass wir alle koffeinsüchtig werden.
Trinken Sie häufig Wasser neben Kaffee?
Wasser zu trinken ist gut für unseren Körper, denn es regt den Stoffwechsel an und hält den Körper im Gleichgewicht.
Außerdem trägt Wasser dazu bei, das Koffein auf natürliche Weise aus dem Körper zu spülen, wodurch eine Anhäufung dieses Alkaloids verhindert wird. Wenn Ihr Körper hydriert ist, können Sie die Vorteile von Koffein genießen, ohne mit seinen negativen Auswirkungen konfrontiert zu werden.
Das heißt, solange Sie Koffein in Maßen konsumieren.
Wie empfindlich reagieren Sie auf Koffein?
Koffein ist eine Substanz, die die Ausschüttung von Dopamin im Körper anregt, weshalb man sich nach der Einnahme von Koffein energiegeladen und gut gelaunt fühlt. Koffein blockiert auch die Wirkung von Adenosin in unserem zentralen Nervensystem. Dadurch fühlen wir uns aufmerksamer und konzentrierter auf die anstehenden Aufgaben.
Aus diesem Grund gilt Koffein als psychoaktive Substanz. Andererseits kann Ihre Empfindlichkeit gegenüber Kaffee, d. h. die Veranlagung Ihres Körpers, die Auswirkungen von Koffein mehr oder weniger stark zu spüren, von Ihrer DNA abhängen.
Ihre Vorliebe für Kaffee könnte in Ihren Genen begründet sein
Laut einer Studie der Universität Edinburgh scheinen Menschen, die das PDSS2-Gen besitzen, empfindlicher auf Koffein zu reagieren als Menschen, die es nicht besitzen.
Dies liegt daran, dass das Gen offenbar die Fähigkeit der Zellen verringert, Koffein abzubauen, wodurch es länger im Körper verbleibt.
Daher benötigen Menschen mit diesem Gen niedrigere Dosen von Koffein, um dessen Wirkung zu erfahren.
Durchführung der Studie über Koffeinkonsum
Im Rahmen der Studie wurden die genetischen Informationen von 370 Personen aus einem kleinen Dorf in Süditalien und von 843 Personen aus sechs Dörfern im Nordosten Italiens untersucht.
Die Studienteilnehmer unterzogen sich mehreren Tests, um ihre genetische Ausstattung zu bestimmen. Anschließend füllten sie eine Umfrage über ihre Koffeinkonsumgewohnheiten aus. So wurden sie beispielsweise gebeten, Angaben zur Anzahl der Tassen Kaffee zu machen, die sie täglich trinken.
Anschließend setzten die Forscher die Antworten auf die Umfrage mit den genetischen Informationen der Teilnehmer in Beziehung. Sie fanden heraus, dass Menschen mit dem PDSS2-Gen weniger Kaffee konsumieren als Menschen, die das Gen nicht exprimieren.
Tatsächlich zeigte die Studie, dass die Personen mit dem Gen im Durchschnitt mindestens eine Tasse Kaffee weniger konsumierten als die anderen Teilnehmer. Die Forscher wiederholten dann die Ergebnisse ihrer Studie, diesmal jedoch mit einer Gruppe von 1 731 Personen aus den Niederlanden.
Welcher Kaffee führt zu welchen Ergebnissen?
Die Ergebnisse waren ähnlich, auch wenn der Kaffeekonsum etwas geringer war, was vielleicht auf die unterschiedlichen Kaffeesorten in den beiden Ländern zurückzuführen ist.
So ist es in Italien üblich, Kaffee in kleinen Espressotassen zu trinken, während in den Niederlanden größere Tassen bevorzugt werden, die im Allgemeinen mehr Koffein enthalten.
Diese Studie wurde unter anderem im Journal of Scientific Reports veröffentlicht und sowohl von der Universität Edinburgh im Vereinigten Königreich als auch von der Universität Triest in Italien durchgeführt.
Und es stimmt, dass die Funktion des PDSS2-Gens beim Kaffeekonsum noch nicht erforscht ist. Die Ergebnisse dieser Studie können jedoch frühere Forschungsergebnisse ergänzen, die darauf hindeuten, dass unsere Koffeinkonsumgewohnheiten mit dem Inhalt unserer DNA in Verbindung stehen könnten.
Die Bedeutung des PDSS2-Gens
Bei Menschen, die empfindlicher auf Koffein reagieren, staut sich das Koffein in ihrem Körper an.
Dies führt zu Symptomen wie z. B.:
- Kopfschmerzen
- Tachykardie (schneller Herzschlag)
- Nervosität oder Stress
- Gefühl der Unruhe (kann nicht aufhören, sich zu bewegen)
- Reizbarkeit
- Müdigkeit.
Und es scheint, dass das PDSS2-Gen dies beeinflusst, obwohl noch nicht genau bekannt ist, wie.
Manche Menschen sollten Koffein nur mit Vorsicht konsumieren
Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt es Menschen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands den Konsum koffeinhaltiger Substanzen reduzieren oder einstellen sollten.
Ganz oben auf der Liste stehen schwangere Frauen, die aufgrund ihrer Schwangerschaft sehr vorsichtig mit den Koffeinmengen sein sollten, die sie zu sich nehmen.
Vor allem, weil bekannt ist, dass Koffein die Plazenta passieren kann, was bedeutet, dass diese Substanz in den Blutkreislauf des Fötus gelangen und in hohen Dosen schwere gesundheitliche Probleme bei Neugeborenen verursachen kann.
Wenn Sie jedoch an einer der folgenden Krankheiten leiden, wie z. B.:
- Hoher Blutdruck
- Schnelle Herzfrequenz
- Gastro-ösophagealer Reflux
- Peptisches Geschwür
- Ängstlichkeit
- Schlafstörungen
konsultieren Sie am besten Ihren Arzt, um das Risiko-Nutzen-Verhältnis des Koffeinkonsums für Sie zu bestimmen.
Vorsicht, Koffein ist nicht nur im Kaffee enthalten
Koffein ist eine natürliche Substanz, die in vielen Pflanzen vorkommt, so auch in Kaffee, aber auch in Kakaobohnen und Teeblättern.
Darüber hinaus gibt es künstliche Formen von Koffein, die vor allem in kohlensäurehaltigen Getränken wie Pepsi oder Coca-Cola sowie in Energydrinks wie Red Bull und Monster enthalten sind.
Wenn Sie also besonders empfindlich auf Koffein reagieren, sollten Sie so weit wie möglich auf diese Lebensmittel oder Getränke verzichten oder zumindest ihren Konsum reduzieren:
- Schwarzer oder grüner Tee
- Espresso-Kaffee
- Schokolade
- Energydrinks
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Yerba mate
- Kolanuss
Koffeinentzug
Nach Angaben der American Heart Association (AHA) können Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, einen Koffeinentzug erleiden, wenn sie den Konsum abrupt einstellen.
Unter Koffeinentzug versteht man also eine Reihe von Symptomen, die durch den Mangel an diesem Alkaloid im Körper verursacht werden.
So treten die Symptome in der Regel zwischen 12 und 24 Stunden nach dem letzten Konsum eines koffeinhaltigen Produkts auf.
Die häufigsten Symptome des Koffeinentzugs sind:
- Kopfschmerzen
- Depressionen
- Ängstlichkeit
- Schwindel und Müdigkeit
Es ist jedoch anzumerken, dass sich die Entzugserscheinungen bei Personen mit mäßigem Koffeinkonsum in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der letzten Koffeineinnahme bessern.
Wer hingegen große Mengen Koffein konsumiert, erlebt die Symptome länger und mit größerer Intensität.
Was kann man tun, um den Koffeinkonsum zu stoppen oder zu reduzieren?
Die AHA empfiehlt, den Koffeinkonsum am besten durch eine schrittweise Reduzierung des Koffeinkonsums zu beenden.
Wenn Sie zum Beispiel täglich 4 Tassen Kaffee trinken, können Sie eine Woche lang 1 Tasse weniger Kaffee trinken, damit sich Ihr Körper daran gewöhnt, mit weniger Koffein auszukommen.
Nach der zweiten Woche können Sie Ihre tägliche Trinkmenge um eine weitere Tasse reduzieren und so weiter, bis Sie nichts mehr zu trinken brauchen.
Aber denken Sie daran, dass Sie mindestens 3 Wochen lang auf Kaffee, Tee oder andere koffeinhaltige Getränke verzichten sollten, um sich daran zu gewöhnen.
Alternativ bietet sich auch an, dass Sie koffeinhaltige Getränke durch solche mit einem geringeren Koffeingehalt ersetzen können.
Das könnte Sie interessieren: Koffein macht Sie krank? Probieren Sie diese 8 Alternativen aus und Sie werden sich wie neu fühlen.
Wie viel Koffein ist in den gängigsten Getränken enthalten?
Nach Wasser sind Kaffee und Tee die beiden am meisten konsumierten Getränke auf der Welt. Im Folgenden erfahren Sie, wie viel Koffein in den gängigsten koffeinhaltigen Getränken enthalten ist.
Bedenken Sie auch, dass die Koffeinmenge in einer Tasse Kaffee oder Tee von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie z. B.:
- Die Art und Weise, wie er zubereitet wird.
- Die Art der verwendeten Bohnen oder Blätter.
- Die Verarbeitung dieser Blätter oder Bohnen.
Kaffeebohnen mit einer mittleren oder niedrigen Röstung haben beispielsweise mehr Koffein als solche mit einer hohen Röstung, da die Hitze dazu beiträgt, das Koffein abzubauen.
Außerdem enthält eine Tasse Espresso, auch wenn es widersprüchlich erscheinen mag, weniger Koffein als eine Tasse herkömmlichen Kaffees, obwohl sie konzentrierter ist.
Das liegt daran, dass traditioneller Kaffee in der Regel in größeren Tassen serviert wird, und je mehr Kaffee, desto mehr Koffein.
Einige Medikamente enthalten Koffein
Einige Medikamente enthalten Koffein, daher ist es ratsam, die Angaben auf dem Etikett zu überprüfen, insbesondere wenn Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten.
Seien Sie also vorsichtig, denn einige frei verkäufliche Schmerzmittel enthalten Koffein. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht selbst medikamentös behandeln.
Lassen Sie sich immer von einem Arzt beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen, die Ihre Gesundheit betrifft.
Andererseits ist zu beachten, dass einige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel Koffein enthalten, wie zum Beispiel Guarana.
Diese Verbindung, die in Getränken und Lebensmitteln weit verbreitet ist, ist die Pflanze mit dem höchsten Koffeingehalt, mehr noch als Kaffee.
Folgen und Maßnahmen zu Koffein
Wenn Sie unter Symptomen leiden, die auf einen hohen Koffeinkonsum zurückzuführen sind, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Beschwerden zu verringern.
Denken Sie daran, dass es keine Möglichkeit gibt, die Ausscheidung von Koffein zu beschleunigen, wenn Sie es einmal zu sich genommen haben, aber Sie können zumindest die negativen Auswirkungen erträglicher machen.
Keine koffeinhaltigen Lebensmittel und Getränke mehr
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel Koffein zu sich genommen haben, stellen Sie die Quelle ab, d. h. trinken Sie keinen Kaffee, Tee, Softdrinks oder andere Lebensmittel mehr, von denen Sie wissen, dass sie Koffein enthalten.
Hydratisieren
Wenn Sie nicht gut hydriert sind, können sich die Symptome, die mit dem Koffeinüberschuss zusammenhängen, verschlimmern. Daher kann es bei Ihnen zu stärkerer Nervosität und/oder verstärkten Kopfschmerzen kommen.
Es ist daher ratsam, eine Flasche Wasser in Reichweite zu haben.
Sport treiben
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie wegen des Koffeins nicht ruhig an einem Ort bleiben können, warum verbrauchen Sie dann nicht die zusätzliche Energie, indem Sie ein Sportprogramm durchführen?
Auf diese Weise können Sie den Heißhunger, der durch zu viel Koffein in Ihrem Körper entsteht, reduzieren.