Ist Zichorienkaffee ein Kaffee ohne Kaffee?

Er wird Zichorienkaffee genannt, weil er ein Ersatz für natürlichen Kaffee sein soll. Er wird jedoch nicht aus Kaffee, sondern aus Zichorien hergestellt und entstand aus dem Bedürfnis der Bevölkerung, einen köstlichen und günstigeren Ersatz zu finden, der dem Kaffee ähnlich ist.

Was ist Zichorie?

Die Gemeine Wegwarte gehört zur Familie der Korbblütler (ähnlich dem Kopf- oder Endiviensalat, Arnika oder Löwenzahn) und ist in Europa beheimatet. Ihre vorherrschende Farbe ist grün und wie der ähnliche Kopfsalat werden ihre Blätter hauptsächlich in Salaten verzehrt, was dem Gericht einen bitteren Geschmack verleiht.

Diese Pflanze war bereits in der Antike bekannt. Als Kaffee zu teuer und schwer zu beschaffen war, wurde durch das Mahlen der Zichorienwurzel ein Ersatz für Kaffee gefunden. Dieser besitzt einen sehr ähnlichen Geschmack. Außerdem wurden Aufzeichnungen über ihre Verwendung als Heil- und Therapiepflanze gefunden, die von den Ägyptern zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt wurde.

Aufgrund ihrer Verwendung seit der Antike wurden viele positive Eigenschaften für unseren Organismus festgestellt, sei es durch die Verwendung der Blätter in Salaten oder durch das Mahlen der Wurzel zur Zubereitung von Aufgüssen.

Was ist Zichorienkaffee?

Zichorienkaffee ist das Produkt, das aus dem Aufguss von gemahlener Zichorienwurzel und heißem Wasser gewonnen wird.

Da es in der Familie der Endiviengewächse eine Vielzahl von Zichorien gibt, ist es die Sorte Intybus, deren Wurzel gemahlen und als Kaffee verwendet wird und die einen ledrigen Stängel (ledriges Aussehen und Oberfläche) und violette Blüten hat.

In Europa wurde sie als Kaffee-Ersatz bekannt, weil das aus diesem Aufguss (Mischen von Blättern mit heißem Wasser, um ihr Aroma zu extrahieren) gewonnene Produkt einen kaffeeähnlichen Geschmack hat. Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Kaffee zu gewinnen. Die natürliche Art ist die, bei der man die Zichorienwurzel selbst mahlt, trocknen lässt und dann diesen Aufguss herstellt. Aber es gibt auch Unternehmen, die solche spezialisierten Produkte herstellen.

Wie schmeckt der Zichorienkaffee?

Der Geschmack und die Farbe des Zichorienkaffees sind nicht identisch mit dem traditionellen Kaffee, aber er hat einen sehr milden und angenehmen Geschmack im Vergleich zu anderen Aufgüssen.

Der Zichorien-Tee ist nicht so bitter wie Kaffee, hat aber einen leicht bitteren Geschmack.

Ist Zichorienkaffee eine brauchbare Alternative?

Der Gedanke, dass die Zichorie den Kaffee ersetzen könnte, ist gar nicht so weit hergeholt, denn die Wurzel, die für die Zubereitung von Kaffee verwendet wird, wird auf die gleiche Weise wie Kaffee getrocknet und geröstet und dann auf die gleiche Weise zubereitet wie der traditionelle Kaffee.

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aus welchem Grund auch immer keinen Kaffee konsumieren können, ist Zichorienkaffee eine großartige Alternative. Zichorienkaffee enthält kein Koffein.

Vorteile der Zichorie

Da es sich um eine natürliche Pflanze handelt, die seit vielen Jahren verwendet wird, bringt sie viele Vorteile mit sich. Abgesehen von der völligen Abwesenheit von Koffein, versorgt die Zichorie unseren Körper mit Nährstoffen, welche die Bildung und Vermehrung von nützlichen Bakterien im Darm nach dem Trinken dieses Aufgusses fördern. Die Pflanze enthält eine präbiotische Faserverbindung namens Inulin (stimuliert die Komponenten des Immunsystems).

Chicorée ist eine große Quelle von Mineralien, d.h. er kann eine hervorragende Ergänzung zu unserer Ernährung enthalten:

  • Steigert den Appetit
  • Ausgezeichnetes natürliches Probiotikum
  • Reduziert Blähungen im Bauchraum
  • Gleicht den Blutzuckerspiegel aus
  • Enthält keine Kalorien
  • Reich an Antioxidantien

Die Pflanze trägt zur Regulierung der Darmtätigkeit bei, hilft bei der Senkung von Cholesterin und Triglyceriden und liefert Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Zink.

Diese Vitamine und Mineralstoffe fördern die Verdauung, wirken harntreibend und helfen somit unseren Nieren bei ihrer Arbeit.

Chicorée hat so viele Vorteile, dass es fast unwahrscheinlich erscheinen mag, aber seine Wirksamkeit ist seit Jahren bewiesen. Es ist unglaublich, was eine einzige Pflanze für unsere Gesundheit tun kann.

Wozu Zichorie gut ist

Diese fast schon wundersame Pflanze wird für viele Dinge in unserem Körper verwendet, ihre Verwendung als Heilpflanze geht auf das zurück, was man als die alte Welt betrachtet.

Denn zu seinen Inhaltsstoffen gehören

  • Organische Säuren
  • Pektin
  • Vitamin A
  • B-Vitamine
  • Vitamin C
  • Kalium
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Phosphor

Der Pflanze werden folgende Wirkungen nachgesagt:

  • Stärkt das Immunsystem.
  • Kann den Appetit steigern oder verringern, nach den Mahlzeiten hat sie eine sättigende Wirkung, so dass die Einnahme von Chicorée nach dem Essen ein Sättigungsgefühl hervorruft.
  • In unserem Verdauungssystem wirkt sie als natürliches Reinigungsmittel, hilft bei der Bekämpfung von Säure, regt die Verdauung von Magensäften an und hilft auch bei der Reduzierung von Blähungen. Sie hält auch unsere Nieren gesund und unseren Urin sauber.
  • Im Kreislaufsystem beugt sie Krankheiten, Schlaganfällen und Herzinfarkten vor, wirkt auf die Leber und hilft bei der Blutfilterung.

Kontraindikationen für Chicorée

Trotz ihrer großen Vorteile und Beiträge zu unseren Körperorganen und unserer Gesundheit sollte die Zichorie nicht als Heilmittel für Menschen angesehen werden, die an folgenden Krankheiten leiden.

  • Nierenprobleme
  • Niedriger Blutdruck
  • Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Reflux
  • Gicht oder Arthritis
  • Anämie oder Bluthochdruck
  • Schlaflosigkeitsprobleme
  • Magengeschwüre

Durch das Rösten von Chicorée kann es zu Gluten kommen, denn wegen seines Oxalatgehaltes sollten Menschen mit Gallensteinproblemen diesen Aufguss mit großer Vorsicht einnehmen. Oxalate sind eine Verbindung, die in einigen Lebensmitteln vorkommen und Oxalate werden auch vom Körper produziert, diese werden aber durch den Urin ausgeschieden.

Dies sind einige Fälle, in denen der Verzehr von Chicorée nicht empfohlen wird. Idealerweise sollten Sie für die Verwendung von Chicorée als Nahrungsergänzungsmittel einen Arzt aufsuchen, der Ihnen die Verwendung empfiehlt. Wenn Sie an einer der oben genannten Krankheiten leiden ist es äußerst wichtig, keinen Chicorée zu konsumieren.

Empfehlungen für den Verbrauch

Da der Konsum von Zichorienkaffee auf der gemahlenen Wurzel basiert, gibt es auch viele andere Möglichkeiten, die ganze Pflanze zu verwenden.

  • Mit ihren Blättern kann sie als Zutat für unsere Salate verwendet werden. Ihr Geschmack kann bitter sein, aber mit Vinaigrette oder Mayonnaise wird dieser Geschmack gemildert. 
  • Gekocht, überbacken oder gebacken ist eine andere Art, ihn zu essen. Beim Kochen kann er einen Teil seiner Vitamine und Mineralien verlieren, deshalb ist es wichtig, ihn in wenig Wasser zu kochen, damit die restliche Brühe später verwendet werden kann.
  • Um den Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen zu verringern, kann er gedämpft werden (in einem Dämpfkörbchen oder Dampfkocher), da er nicht mit Wasser in Berührung kommt und somit seine Vitamine behält.
  • Chicorée kann in Aufgüssen zu verschiedenen Zubereitungen verarbeitet werden.
  • Wegen seines hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen wird empfohlen, ihn am Morgen zu verzehren.
  • Da er kein Koffein enthält, kann er aber zu jeder Tageszeit konsumiert werden.

Wie viel Zichorienkaffee kann man trinken?

Obwohl die Vorteile für unseren Körper die Gegenanzeigen bei weitem überwiegen, ist es am besten, eine oder maximal zwei Tassen Zichorienkaffee pro Tag zu trinken, um negative Auswirkungen zu vermeiden.

Aufgüsse mit Zichorie

Da Chicorée nicht bitter ist, eignet er sich hervorragend für die Zubereitung verschiedener Aufgüsse, die zu jeder Tageszeit getrunken werden können.

Aufguss aus Zichorie und Kaffee

Sie können die Zichorie mit herkömmlichem Kaffee mischen. Sobald Sie die gemahlene Zichorie haben, verwenden Sie 50/50, d.h. die Hälfte der Zichorie und die Hälfte des Kaffees Ihrer Wahl, um die Vorzüge der Zichorie und den köstlichen Geschmack des Kaffees zu nutzen.

Dann bereiten Sie den Kaffee nach Belieben zu, Sie können eine Kaffeemaschine verwenden oder auch nicht. Aufgrund des Geschmacks der Zichorie ist es nicht notwendig Zucker zu verwenden, können ihn aber hinzufügen, wenn Sie möchten.

Chicorée-Aufguss

Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, auf Koffein verzichten wollen, können Sie Chicorée pur verwenden, denn es ist nicht notwendig, Süßstoffe zu verwenden.

Sie müssen nur eine Tasse Wasser mit zwei Esslöffeln gerösteter Zichorienwurzel aufkochen, dann einfach den Sud abseihen und schon können Sie Ihren natürlichen Aufguss genießen.

Aufguss von Zichorie zur Herstellung von natürlichem Kaffee

Als eine andere Art, diesen Aufguss zuzubereiten, können sie ihn wie einen normalen Kaffee zubereiten. Anstelle von Kaffee verwenden Sie Zichorie, entweder selbst gemacht oder im Supermarkt gekauft. Dann sollten Sie den Kaffee wie gewöhnlich zubereiten, optional können Sie Honig verwenden, um ihn auf natürliche Weise zu süßen.

Sie können den Aufguss auch mit Wasser oder Milch zubereiten, ohne dass sich dadurch die Güte der Zichorie verändert.

Wie man Zichorienkaffee zubereitet

Die erste und einfachste Möglichkeit ist, wenn Sie löslichen Zichorienkaffee im Supermarkt kaufen. In diesem Fall müssen Sie ihn nur wie einen herkömmlichen Kaffee zubereiten. Dabei können Sie Wasser oder Milch für die Zubereitung verwenden, denn bei dieser Methode besteht die Möglichkeit, dass der Hersteller Süßstoffe oder sogar Koffein hinzugefügt hat.

Wenn Sie den Zichorienkaffee jedoch so natürlich wie möglich probieren möchten, sollten Sie die Wurzel dieser Pflanze im Supermarkt kaufen. Sie ist leicht zu erkennen: eine violette Pflanze mit gewellten Blütenblättern, die dem Kopfsalat sehr ähnlich sieht.

Man muss die Wurzel entfernen und sobald sie ganz trocken ist, muss man sie in kleine Stücke schneiden, um sie zu rösten. Man kann sie dabei auf zwei Arten rösten, zum einen in einer Ofenschale bei 175º C, bis sie eine braune Farbe annehmen und ein intensives, kaffeeähnliches Aroma verströmen. Wenn man keinen Backofen oder Ofen hat, kann man sie auch in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis man die braune Farbe sieht.

Nach der Abkühlung können Sie die Stücke mit einem Mixer mahlen oder in einem Küchenmörser zerkleinern und von Hand mahlen.

Der Zichorienkaffee kann nun zubereitet werden.