Wie funktioniert eine Gas-Kaffeemaschine? Kurzanleitung

Wie eine Gas-Kaffeemaschine funktioniert

Nicht alle Gas-Kaffeemaschinen sind gleich. Es gibt mindestens 3 verschiedene Möglichkeiten, Kaffee in einer Gas-Kaffeemaschine zuzubereiten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche das sind und wie sie funktionieren.

Wie die italienische Moka-Kaffeemaschine funktioniert

Dies ist eine der gebräuchlichsten Methoden der Kaffeezubereitung in einer Gaskaffeemaschine. Man kann sie auch als Niederdruck-Espresso bezeichnen. Die Funktionsweise ist sehr einfach, aber gleichzeitig sehr raffiniert, was auf die reine Physik und Technik hinter dem Produkt hindeutet.

Denken Sie daran, dass dieses Produkt in drei Teile unterteilt ist. Ein Unterteil, das als Wasserreservoir dient, eine Art korbförmiger Trichter für den Kaffee und der obere Teil, eine Karaffe mit darunter liegendem Filter. 

  • Das Wasser im Behälter steigt auf, wenn es eine Temperatur von etwa 90 Grad erreicht, bevor es den Siedepunkt erreicht.
  • Das Wasser fließt durch den Trichter, in dem sich der Kaffee befindet, und die Kaffees werden aufgegossen.
  • Das bereits mit dem Kaffee vermischte Wasser strömt durch den Filter und beginnt sich in der Karaffe abzusetzen.
  • Der Deckel hilft, einen gewissen Druck im Inneren des Geräts aufrechtzuerhalten.

Funktionsweise einer Espresso-Kaffeemaschine

Espresso-Kaffee ist sehr beliebt, weil er eine hohe Kaffeekonzentration aufweist, die durch den hohen Druck im Inneren des Geräts während des gesamten Prozesses erreicht wird.

Diese Kaffeemaschine besteht aus drei Teilen: der Basis, dem Korb und der Karaffe. Im Gegensatz zum Vorgängermodell hat diese Karaffe eine eher zylindrische Form und besteht ausschließlich aus Edelstahl, damit sie dem Druck besser standhalten kann. Außerdem schließt der Deckel dicht ab und verfügt über ein Ventil, das den Druck reguliert.

  • Das Wasser steigt auf, wenn die Temperatur 90 Grad erreicht.
  • Der Kaffee setzt sich in der Karaffe ab und erhält durch den Druckvorgang eine andere Fülle und Intensität.

Traditionelle Kaffeemaschine im Kannenstil

Diese Kaffeemaschine unterscheidet sich von den beiden anderen und sieht eher aus wie eine Mischung aus Kanne und Karaffe. Sie besteht aus einem einzigen Gehäuse und einem korbförmigen Sieb für den Kaffee, der sich darin befindet.

  • Das Wasser wird fast bis zum Siedepunkt erhitzt.
  • Der Korb mit dem gemahlenen Kaffee wird zum Brühen eingesetzt.
  • Der Deckel der Kanne sorgt dafür, dass der Druck auf das Gebräu aufrechterhalten wird.

Wie benutzt man eine Gas-Kaffeemaschine?

Jetzt, wo Sie wissen, wie sie funktionieren, ist es an der Zeit zu sehen, wie man sie benutzt. Im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, sind diese Gaskaffeemaschinen sehr einfach zu bedienen.

Dreiteilige Gas-Kaffeemaschine

Die Funktionsweise der italienischen und der Espresso-Kaffeemaschine ist gleich:

  • Zuerst füllen Sie den Tank mit Wasser.
  • Dann fügen Sie die gewünschte Menge Kaffee in den Trichter.
  • Sobald die gesamte Kaffeemaschine zusammengebaut ist, können Sie sie auf den Herd stellen.
  • Achten Sie auf den Moment, in dem die Flüssigkeit in der Karaffe aufsteigt.
  • Sobald die Karaffe voll ist, nehmen Sie diese vom Herd.
  • Dann können Sie sofort servieren und genießen.

Einteilige Gas-Kaffeemaschine

Diese Kaffeemaschine erfordert ein wenig mehr Aufmerksamkeit.

  • Sie müssen das Wasser in die Kanne einfüllen.
  • Danach können Sie die Kanne auf den Herd stellen und warten, bis sie sich erhitzt hat.
  • Wenn das Wasser heiß ist, aber noch lange nicht den Siedepunkt erreicht hat, fügen Sie den gemahlenen Kaffee komprimiert in den Korb.
  • Nehmen Sie die Kanne vom Herd, bevor es zu kochen beginnt.
  • Nun können Sie mit dem Servieren beginnen.

Die häufigsten Fehler bei der Zubereitung von Kaffee mit einer Gaskaffeemaschine

Obwohl die Bedienung dieser Gas-Kaffeemaschinen sehr einfach ist, darf man nicht vergessen, dass sie nicht automatisch erfolgt. Deshalb können bei der Zubereitung viele Dinge schief gehen. Hier sind einige der häufigsten Fehler:

  • Das Wasser kochen lassen: Dadurch verändern sich einige chemische Bestandteile, was sich auf das Aroma und den Geschmack des Kaffees auswirkt.
  • Zu frühes Einfüllen des Kaffees: Wenn der Kaffee bei kaltem Wasser eingefüllt wird, beginnt der Mischvorgang sofort, wenn es sich um eine Einzelportionsmaschine handelt. Am besten warten Sie, bis das Wasser bereits eine höhere Temperatur hat.
  • Lassen Sie den Kaffee abkühlen und erhitzen Sie ihn erneut: Kaffee sollte heiß und frisch gebrüht getrunken werden, daher ist das Abkühlenlassen oder Wiederaufwärmen eine schlechte Entscheidung.

Fazit

Es gibt eine große Auswahl an Gas-Kaffeemaschinen mit unterschiedlichen Funktionen, die zu exquisiten, aber unterschiedlichen Kaffees führen. Sie sind alle recht einfach und wendig zu bedienen. Allerdings müssen Sie vorsichtig sein, denn es gibt Aspekte, die, wenn sie außer Kontrolle geraten, Ihr Getränk verderben können.

Daher raten wir Ihnen, unsere Empfehlungen und die Ihrer Kaffeemaschine beiliegenden Hinweise zu beachten und damit bestimmte Fehler zu vermeiden.