Wirkt sich Koffein auf den Blutdruck aus?

Koffein ist ein Alkaloid, das in vielen der weltweit beliebtesten Getränke, wie Kaffee und Tee, enthalten ist. Koffein ist eine Substanz, die uns Energie und ein Gefühl des Wohlbefindens verleiht; sie macht aber auch süchtig.

Koffein ist jedoch keine harmlose Substanz und kann im Übermaß gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck.

Koffein und Bluthochdruck

Koffein ist eine Substanz, die einen Anstieg des Blutdrucks verursachen kann, da sie gefäßverengend wirkt. Wenn Sie also Koffein zu sich nehmen, verengen sich Ihre Arterien, so dass der Druck in den Gefäßen für eine kurze Zeit ansteigt.

So kommt es bei vielen Menschen innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Genuss von koffeinhaltigen Getränken zu einem Anstieg des Blutdrucks. Sie sollten sich jedoch keine Sorgen machen, da die Blutdruckschwankungen nur vorübergehend sind und sich Ihr Blutdruck normalerweise nach 3 bis 4 Stunden wieder normalisiert.

Darüber hinaus kann Koffein auch den Blutdruck erhöhen, indem es die Nebennieren aktiviert, so dass sie Adrenalin ausschütten. Adrenalin bewirkt, dass Ihr Herz das Blut schneller und härter pumpt, so dass sich Ihre Blutgefäße verengen, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Ist ein mäßiger Koffeinkonsum für Menschen mit Bluthochdruck sicher?

Eine Studie hat gezeigt, dass ein moderater Koffeinkonsum für Menschen mit hohem Blutdruck unbedenklich ist. Eine andere Studie kam zu dem Schluss, dass ein täglicher Kaffeekonsum von 2 bis 4 Tassen (was 200 bis 300 mg Koffein entspricht) keine signifikanten Auswirkungen auf den Blutdruck der Menschen hat.

300 mg Koffein erhöhen den systolischen Druck um 8 mmHg und den diastolischen Druck um 6 mmHg, und zwar sowohl bei Hypertonikern als auch bei Nicht-Hypertonikern. Darüber hinaus verschwinden die durch Kaffee verursachten Blutdruckveränderungen nach etwa 4 Stunden.

Im Gegensatz dazu haben mehrere Studien ergeben, dass regelmäßiger Kaffeekonsum den Blutdruck nicht erhöht, da die Menschen eine Toleranz gegenüber Koffein entwickeln.

Das heißt, dass die gleiche Menge Koffein mit der Zeit nicht mehr die gleichen Wirkungen im Körper hervorruft. Es scheint also, dass nur Menschen, die selten Koffein konsumieren, mit einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks rechnen müssen.

Wenn in Ihrer Familie Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen vorkommen, sollten Sie sich jedoch bei Ihrem Hausarzt erkundigen, damit Sie bei der Einnahme von Koffein auf der sicheren Seite sind.

Langfristige Auswirkungen von Koffein auf den Blutdruck

Wie bereits erwähnt, erhöht der Kaffeekonsum zwar den Blutdruck, doch scheint dieser Anstieg nicht von langer Dauer zu sein.

Eine der Schlussfolgerungen dieser Studie ist daher, dass Bluthochdruckpatienten, die regelmäßig Kaffee trinken, ein geringeres Risiko haben, Komplikationen ihrer Krankheit zu entwickeln.

Positive Auswirkungen von Koffein auf die kardiovaskuläre Gesundheit

In anderen Untersuchungen kam man zu dem Schluss, dass der tägliche Konsum von 3 bis 5 Tassen Kaffee bei gesunden Menschen mit einem um 15 % verringerten Risiko für Herzkrankheiten und einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todes verbunden ist.

Kaffee enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen, die eine antioxidative Wirkung haben und den oxidativen Stress im Körper verringern können.

Darüber hinaus stellen einige Forscher die Hypothese auf, dass die gesundheitlichen Vorteile des Kaffees die möglichen negativen Auswirkungen des Koffeins überwiegen könnten, insbesondere bei regelmäßigem Kaffeekonsum.

Es ist jedoch anzumerken, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um ein besseres Verständnis der langfristigen Auswirkungen von Koffein auf die menschliche Gesundheit zu erlangen.

Zumindest im Moment scheint täglicher Kaffeegenuss also sicher und sogar hilfreich für die Erhaltung der Gesundheit zu sein.

Aber was ist Bluthochdruck?

Bluthochdruck ist eine Krankheit, bei welcher der Blutdruck hoch bleibt. Der Blutdruck ist also die Kraft, die das Blut gegen die Wände der Arterien ausübt, wenn es durch den Körper fließt.

Dieser Druck hängt also von der Blutmenge ab, die vom Herzen gepumpt wird und vom Widerstand des Blutflusses in den Arterien. So werden die Arterien eines Menschen, der an Bluthochdruck leidet, eng und steif. Denn durch den anhaltenden Druckanstieg verlieren die Blutgefäße ihre Elastizität, was zu einem erhöhten Widerstand für den Blutfluss führt.

Messung des Blutdrucks

Zur Messung des Blutdrucks werden zwei Zahlen verwendet; die erste wird als systolischer Blutdruck und die zweite als diastolischer Blutdruck bezeichnet.

Systolisch

Der systolische Blutdruck ist die Messung des Drucks in den Arterien, wenn das Herz das Blut in die größeren Gefäße wie die Aorta presst.

Diastole

Diese Zahl gibt den Druck in den Arterien an, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht, um sich mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen.

Normale Blutdruckwerte

Das Erste, was Sie über Blutdruckwerte wissen sollten ist, dass sie wie folgt dargestellt werden:

  • Die erste Zahl bezieht sich auf den systolischen Druck und die zweite auf den diastolischen Druck.
  • Eine Messung mit der Angabe 110/60 bedeutet, dass der systolische Druck 110 und der diastolische Druck 60 beträgt. 
  • Nach Angaben des American College of Cardiology und der American Heart Association (AHA) liegt der normale Blutdruck zwischen 90/60 mmHg und 120/80 mmHg.
  • Bei der Verwendung eines Blutdruckmessgeräts (Blutdruckmessgerät) werden daher Blutdruckwerte unter 90/60 mmHg, die über einen längeren Zeitraum anhalten, als niedriger Blutdruck oder Hypotonie angesehen.
  • Umgekehrt werden Messwerte über 130/90 mmHg, die konstant bleiben, d. h. in Ruhe nicht abnehmen, als Hypertonie betrachtet.

Auswirkungen von Bluthochdruck

Es ist normal, dass der Blutdruck nach einer sportlichen Betätigung, einer salzreichen Mahlzeit oder einer stressigen Situation ansteigt.

In den meisten Fällen kehrt der Druck auf ein normales Niveau zurück, wenn man sich ausruht, Wasser trinkt oder zum Beispiel meditiert.

Das eigentliche Problem ist jedoch, dass der Blutdruckanstieg über einen längeren Zeitraum anhält und nicht von selbst aufhört.

Hoher Blutdruck führt mit der Zeit dazu, dass das Herz schwerer arbeiten muss, was wiederum das Risiko anderer damit verbundener Krankheiten, wie z. B. Herzerkrankungen, erhöht:

  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Herzinsuffizienz

Was sind die Symptome von Bluthochdruck?

Die Symptome von Bluthochdruck sind oft unspezifisch, d. h. es ist schwierig, sie einer bestimmten Ursache zuzuordnen. Das Hauptproblem bei Bluthochdruck ist jedoch, dass er meist keine Symptome verursacht, bis die Werte zu hoch sind.

So sind einige der Symptome, die am häufigsten mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden, folgende:

  • Schwindelgefühl
  • Herzklopfen
  • Starke Kopfschmerzen
  • Verschwommene Sicht und in einigen Fällen sehen die Betroffenen plötzlich “farbige Lichter”

Sollten Sie bei hohem Blutdruck auf Koffein verzichten?

Bei den meisten Menschen hat ein mäßiger Kaffeekonsum keine nennenswerte Auswirkung auf den Blutdruck oder das Risiko von Herzerkrankungen.

Selbst diejenigen, bei denen bereits Bluthochdruck diagnostiziert wurde und die weiterhin Kaffee trinken, scheinen keine negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu haben, vorausgesetzt sie haben gute Essgewohnheiten und treiben regelmäßig Sport.

Der übermäßige Konsum von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken hat jedoch negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Mehr als 400 mg Koffein pro Tag können die Herzfrequenz und den Blutdruck nachhaltig erhöhen, insbesondere bei Personen, die sehr empfindlich auf das Alkaloid reagieren. 

Wenn Sie jedoch nicht regelmäßig Kaffee, schwarzen Tee oder alkoholfreie Getränke trinken, sollten Sie mit dem Verzehr warten, bis Ihr Blutdruck stabil ist.

Wenn Sie zu wenig mit Koffein in Berührung kommen, reagieren Sie wahrscheinlich empfindlicher auf seine Wirkung.

Entkoffeinierter Kaffee

Wenn Sie ein eingefleischter Kaffeeliebhaber sind, könnte koffeinfreier Kaffee eine gute Wahl sein. Obwohl entkoffeinierter Kaffee Koffein enthält, ist der Anteil des Alkaloids in dieser Art von Kaffee minimal, er beträgt nicht mehr als 3 %.

Es gibt jedoch noch andere Stoffe in Kaffee und Tee, die den Blutdruck erhöhen können. Generell kann man aber sagen, dass entkoffeinierter Kaffee für Menschen, die sehr empfindlich auf Koffein reagieren, hilfreicher ist als für Menschen mit Bluthochdruck.

Mit anderen Worten: Solange der Konsum moderat ist, ist es unwahrscheinlich, dass entkoffeinierter oder normaler Kaffee einen schädlichen Einfluss auf den Blutdruck hat.

Wann sollten Sie mit dem Trinken von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken aufhören? 

Wenn Sie sehr empfindlich auf Koffein reagieren oder zu viel Koffein konsumiert haben, treten wahrscheinlich Symptome wie folgende auf:

  • Schlaflosigkeit
  • Ängste
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Zittern

Das Problem bei diesen Symptomen ist jedoch, dass sie den Symptomen sehr ähnlich sind, die ein Mensch empfindet, wenn sein Blutdruck sehr hoch ist.

Wenn Sie also nach dem Konsum eines koffeinhaltigen Getränks eines oder mehrere dieser Symptome verspüren, sollten Sie mit dem Trinken aufhören und Ihren Arzt aufsuchen, um herauszufinden, was zu tun ist.