Traditionell wird Kaffeekonsum mit dem Erwachsenenleben in Verbindung gebracht, als Energielieferant, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Dieser Konsumtrend kann mit der Massifizierung des Zugangs zu Kaffee in Verbindung gebracht werden, die durch Coffeeshops gefördert wird.
Kaffee hat mehrere negative Auswirkungen auf Kinder, da sich ihr Stoffwechsel nicht wie der eines Erwachsenen verhält, so dass Bestandteile wie Koffein in jedem Organismus anders verarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Negativen Auswirkungen Kaffeekonsum auf Kinder
Kaffee kann auch Herzprobleme oder nervöse Störungen verschlimmern, so dass Kinder mit diesen Problemen keinen Kaffee trinken sollten. In zu großen Mengen kann Kaffee Nervosität, Hyperaktivität und Reizbarkeit verursachen.
In einigen Quellen werden die folgenden Wirkungen als schädlich für Kinder genannt:
Schlaflosigkeit
Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren brauchen mindestens 11 Stunden Schlaf pro Tag, Jugendliche 9 bis 10 Stunden.
Immer mehr Kinder konsumieren Kaffee, um tagsüber Energie zu tanken, was aber zu Schlaflosigkeit führen kann. Kaffee ist ein Stimulans, das pro Portion fünfmal mehr Koffein enthält als ein Erfrischungsgetränk. Koffein kann bis zu acht Stunden im Körper verbleiben, was zum Schlafverlust beiträgt, was den Kreislauf nur noch weiter anheizt. Für Kinder und Jugendliche ist es am besten, auf Kaffee zu verzichten, um ihr Energieniveau zu steigern.
Zahnverfall
Kaffee ist säurehaltig. Saure Getränke können den Mundraum schädigen, indem sie die Zähne schwächen; dies führt zu einem Rückgang des Zahnschmelzes und einer Zunahme von Karies. Kinder sind anfälliger für Karies als Erwachsene, da es Jahre dauert, bis der neue Zahnschmelz nach dem Verlust der Milchzähne und dem Durchbruch der Erwachsenenzähne ausgehärtet ist. Kinder, die Kaffee trinken, haben ein höheres Risiko für Mundgesundheitsprobleme, wie Karies und Zahnschmelzverlust, als Erwachsene.
Verminderter Appetit
Kaffee ist ein Stimulans, das zu Appetitlosigkeit führen kann. Heranwachsende Kinder brauchen eine ausgewogene Ernährung mit viel Eiweiß, Vollkornprodukten, Obst und Gemüse. Wenn Kinder Kaffee trinken, ist es wahrscheinlich, dass die stimulierende Wirkung zu einer Verringerung des Appetits und einer Verringerung der allgemeinen Ernährung führt.
Verlust von Knochenmasse
Kaffee ist ein Diuretikum, d. h. er erhöht die Urinproduktion. Durch vermehrtes Wasserlassen verliert der Körper Kalzium, was zu Knochenschwund führen kann. Er ist nicht nur harntreibend, sondern enthält auch große Mengen an Koffein, das dem Körper Kalzium entzieht. Pro 100 mg aufgenommenem Koffein gehen 6 mg Kalzium verloren. Bei Kindern jedoch ist Kalzium für das Knochenwachstum unerlässlich.
Hyperaktivität
Kaffee kann bei Kindern eine Reihe von Verhaltensproblemen hervorrufen, wie Hyperaktivität, Unruhe und Konzentrationsschwäche. Der Grund dafür ist, dass das im Kaffee enthaltene Koffein ein Stimulans ist, das Energie und Wachsamkeit erhöht.
Während Erwachsene von dieser Nebenwirkung profitieren können, kann sie für Kinder im Schulalter, die während des Schulunterrichts aufmerksam sein und stillsitzen müssen, nachteilig sein. Die Wirkung von Koffein kann stundenlang anhalten, so lange wie ein ganzer Schultag.
Für Kinder schädliche Kaffeebestandteile
Zucker
Einige der heute beliebtesten Kaffeegetränke enthalten viel mehr als nur Kaffee. Zucker ist eine wichtige Zutat in vielen Latte- und Cappuccino-Angeboten beliebter Kaffeeketten.
Starbucks verkauft beispielsweise einen “Double Chocolate Frapuccino Grande”, der 52 g Zucker enthält, was der Zuckermenge von 400 ml Coca-Cola entspricht. Diese Menge an Zucker übersteigt bei weitem die von der American Heart Association empfohlene Höchstmenge von 25 g pro Tag für Personen unter 18 Jahren.
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Zuckers bestehen darin, dass er das Risiko von Fettleibigkeit und Diabetes bei jungen Menschen erhöht und möglicherweise auch kognitive Entwicklungsprobleme verursacht.
Koffein
Koffein hat bei Kindern die gleichen Nebenwirkungen wie bei Erwachsenen. Dazu gehören Hyperaktivität und Koffeinabhängigkeit.
Health Canada hat angegeben, dass Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren weniger als 45 mg pro Tag zu sich nehmen sollten. Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren sollten weniger als 62,5 mg pro Tag und Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren weniger als 85 mg pro Tag zu sich nehmen. Die American Academy of Paediatrics rät ihrerseits dringend vom Koffeinkonsum bei Kindern ab.
Eine klare Auswirkung ist, dass Koffein, das am Nachmittag oder Abend konsumiert wird, den Schlaf junger Menschen stören kann. Der Grund dafür ist, dass Kinder einen höheren Schlafbedarf haben als Erwachsene und dass sie Schlaf für ein gesundes Wachstum und schulische Leistungen benötigen.
Koffein ist ein Stimulans, das sich auf das Nervensystem auswirkt, und weitere Studien haben untersucht, wie es sich auf das sich entwickelnde Gehirn auswirken kann.
So wurde in einer Studie aus dem Jahr 2016 festgestellt, dass regelmäßiger Koffeinkonsum die Art und Weise verändert, wie Gene im Gehirn von Ratten exprimiert werden, und dass diese Veränderungen mit verstärkten Symptomen von angstbedingtem Verhalten im Erwachsenenalter der Ratten in Verbindung gebracht werden können.
Andere Untersuchungen haben ergeben, dass junge Ratten, welche dem Koffein ausgesetzt waren, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber anderen Stimulanzien zeigten, die später verabreicht wurden, einschließlich illegaler Drogen wie Kokain.
Überdosis Koffein
Kinder konsumieren höchstwahrscheinlich bereits andere koffeinhaltige Produkte, wie Softdrinks und Schokolade. Wenn sie dann noch Kaffee dazu nehmen, konsumieren sie möglicherweise täglich zu viel Koffein.
Zu den Symptomen einer Koffeinüberdosierung gehören Erbrechen, Bluthochdruck, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und seltener, Desorientierung und Halluzinationen. Junge Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen, wie Herzproblemen, Krampfanfällen oder Migräne, haben ein höheres Risiko für koffeinbedingte Probleme als andere.
Auch wenn keine Überdosierung vorliegt, kommt es bei anderen Kindern zu Problemen bei langfristigem Konsum. Einige Risiken im Zusammenhang mit langfristigem Koffeinkonsum können sein:
- Schlafprobleme (Einschlafschwierigkeiten und schlechter Schlaf)
- Reizbarkeit und Stimmungsprobleme
- Erhöhter Stresshormonspiegel
- Notwendigkeit höherer Koffeindosen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen
- Heißhungerattacken und Entzugserscheinungen (einschließlich Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme), wenn die tägliche Koffeineinnahme eingestellt wird
- Erhöhtes Risiko von Panik, Wut, Gewalt, Risikobereitschaft und Drogenkonsum
- Erhöhte Zuckeraufnahme beim Konsum von koffeinhaltigen gesüßten Produkten
Was ist mit koffeinfreiem Kaffee?
Koffein ist keine bewusstseinsverändernde Droge. Eine bewusstseinsverändernde Droge ist definiert als eine Droge, die Stimmungsschwankungen oder eine verzerrte Wahrnehmung hervorruft. Egal, wie viel Koffein man trinkt, man vergisst zum Beispiel nie, wer man ist.
Daher kann man sagen, dass das Koffein in entkoffeiniertem Kaffee Kinder nicht in völlig andere Menschen verwandelt. Ein Kleinkind, das eine volle Tasse starken Erwachsenenkaffee trinkt, kann den ganzen Tag im Haus herumlaufen.
Andere Koffeinquellen für Kinder
Auch Schokoladenmilch oder heiße Schokolade enthält Koffein. Eine Tasse heiße Schokolade enthält etwa 5 mg Koffein, was in etwa der Menge einer Tasse koffeinfreien Kaffees entspricht (je nach Art/Größe usw.). Auch Coca-Cola, Energy-Drinks und Tee enthalten Koffein. Das heißt, ein kleiner Schluck davon kann mehr Koffein enthalten als eine ganze Tasse koffeinfreier Kaffee.
Zahnprobleme durch Kaffeetrinken
Das größte Problem für Kinder, sind Zahnverfärbungen. Obwohl der Zahnschmelz die härteste Substanz im menschlichen Körper ist, ist er nicht flach und glatt. Stattdessen enthält er mikroskopisch kleine Risse und Furchen, in denen sich Partikel von Speisen und Getränken festsetzen können.
Pigmente aus dunkel gefärbten Getränken wie Kaffee, Tee und Softdrinks können sich in diesen Rissen und Graten festsetzen und, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, dauerhafte gelbe Flecken auf den Zähnen verursachen.
Gibt es positive Aspekte des Kaffeekonsums bei Kindern?
Einigen Studien zufolge kann das Trinken von Kaffee in jungen Jahren sogar von Vorteil sein. Kinder, die täglich Milchkaffee trinken, leiden zum Beispiel seltener an Depressionen als andere Kinder.
Studien deuten darauf hin, dass Kaffee die Konzentrationsfähigkeit verbessert und wahrscheinlich dazu beitragen könnte, dass Kinder bei Prüfungen, im Schulunterricht und bei anderen kurzfristigen geistigen Aufgaben besser abschneiden.
Einige Quellen verweisen auf einen weiteren Vorteil, der sich daraus ergibt, dass Kinder schon früh mit “Erwachsenen”-Getränken in Berührung kommen und so das Rüstzeug für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen entwickeln.
Schlussfolgerung
Wie bei den meisten Dingen ist Maßhalten angesagt. Darüber hinaus gibt es viele Koffeinquellen, die Kinder wahrscheinlich bereits regelmäßig konsumieren. Dunkle Schokolade enthält beispielsweise 10-mal mehr Koffein als koffeinfreier Kaffee.
Im Falle von koffeinfreiem Kaffee ist eine kleine Menge mit viel Milch eine gute Möglichkeit, Kinder an den Kaffeekonsum heranzuführen. Vermeiden Sie auch zuckerhaltige Zusatzstoffe, die zu Zahnproblemen oder Übergewicht führen können.