Warum sollten Sie Ihrem Hund keinen Kaffee geben?

Geben Sie Ihrem Hund niemals Kaffee, wenn Sie ihn wirklich lieben!

Warum ist Kaffee schlecht für Ihren Hund?

Um es gleich vorweg zu nehmen: Eine kleine Menge Kaffee, z. B. ein Schluck des Kaffees, den Sie auf den Boden gestreut haben, wird Ihr Haustier nicht umbringen. Die Chancen stehen sogar gut, dass ihm nichts passiert und er sein Leben friedlich und glücklich fortsetzen kann.

In großen Mengen kann Kaffee jedoch gefährlich für die Gesundheit Ihres Hundes sein. Das liegt daran, dass der Hauptbestandteil des Kaffees Koffein ist, eine Substanz, die als Stimulans des zentralen Nervensystems wirkt, was bedeutet, dass sie den Körper wach macht.

Hunde reagieren viel empfindlicher auf Koffein als wir Menschen. Je nach Größe und Gewicht des Tieres kann daher eine für uns normale Menge Kaffee zu gesundheitlichen Problemen bei dem Tier führen.

Das bedeutet nicht, dass Ihr Haustier in ernsthafter Gefahr ist, wenn es nur ein wenig von dem Getränk getrunken hat, aber es ist schwierig zu wissen, ob es zu viel davon getrunken hat.

Und leider wissen wir das erst, wenn das Tier Anzeichen zeigt, die von Unruhe bis hin zu Krampfanfällen und Tod reichen können.

Die Größe Ihres Hundes und sein Gesundheitszustand sind sehr wichtig

Große, junge Hunde sind von der Wirkung des Koffeins weniger betroffen als alte und kleine Hunde. Daher kann die gleiche Menge Koffein bei zwei verschiedenen Hunden unterschiedliche Wirkungen hervorrufen.

Ebenso hat die Aufnahme großer Mengen Koffein bei Hunden mit Herz- oder Leberproblemen schwerwiegendere Auswirkungen, da das Risiko der Entwicklung von Komplikationen viel höher ist. 

Anzeichen einer Koffeinvergiftung bei Hunden

Wie bereits erwähnt, hängen die Symptome von der Größe und dem Gesundheitszustand des Tieres sowie von der Menge des aufgenommenen Koffeins ab. Im Allgemeinen treten die Anzeichen einer Koffeinintoxikation 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme auf und können bis zu 12 Stunden anhalten. 

Hier sind also die häufigsten Symptome, die unsere Haustiere haben können, wenn sie eine große Menge Koffein zu sich genommen haben:

  • Hyperaktivität
  • Erbrechen
  • Herzklopfen
  • Tremor (Zittern)
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Krämpfe
  • Ohnmacht
  • Koma
  • Tod (nur in extrem schweren Fällen)

Süßmittel im Kaffee, gefährlich für Haustiere?

Einige Süßungsmittel wie Splenda enthalten eine Chemikalie namens Xylitol, die für unsere Haustiere gefährlich sein kann, da sie eine schwere Hypoglykämie auslösen kann.

Dies bedeutet, dass die Glukosekonzentration im Blut schnell und stark abfällt, was dazu führen kann, dass das Tier in Ohnmacht fällt oder schwach wird. Darüber hinaus kann es je nach der vom Haustier aufgenommenen Menge zu Leberschäden kommen.

Wenn Sie also bemerken, dass sich Ihr Haustier seltsam verhält, gehen Sie sofort zum Tierarzt, und wenn Sie glauben, dass Ihr Hund den gesüßten Kaffee zu sich genommen hat, zögern Sie nicht, Ihren Arzt zu informieren. 

Was ist mit normalem Zucker und Milch?

Obwohl weder Zucker noch Milch für Hunde giftig sind (in kleinen Dosen), sollte deren Verzehr vermieden werden. Denken Sie daran, dass sie oft die Ursache für Magenverstimmungen und Durchfall bei unseren Haustieren sind. 

Vermeiden Sie koffeinhaltige Produkte für Haustiere

Zunächst einmal sollten Sie daran denken, dass nicht nur schwarzer Kaffee Koffein enthält, sondern auch Tee, einige Erfrischungsgetränke und vor allem Energydrinks.

Ebenso sind Süßigkeiten, die mit Kaffee hergestellt werden, für Ihr Haustier gefährlich, vor allem, weil sie für sie attraktiver sind. Bewahren Sie also alle diese Produkte außerhalb der Reichweite Ihres Hundes auf.

Was tun, wenn Ihr Hund Kaffee verschluckt hat?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haustier ein Kaffeeprodukt verschluckt hat, können Sie diese 4 Schritte befolgen.  

Zustand Ihres Hundes einschätzen?

  • Als Erstes sollten Sie Ihr Haustier genau beobachten, um zu sehen, ob es sich normal verhält oder ob es etwas Seltsames tut.
  • Achten Sie besonders darauf, ob der Hund weint oder winselt. Achten Sie auch auf Erbrechen oder Durchfall.
  • Wenn Sie aus irgendeinem Grund feststellen, dass Ihr Haustier nicht auf Ihre Rufe reagiert, auf dem Boden liegt, zittert oder krampft, bringen Sie es sofort zum Tierarzt.
  • Wenn es sich hingegen natürlich verhält, sollten Sie sein Verhalten weiter beobachten.
  • Vergewissern Sie sich auch, dass der Hund keinen Zugang mehr zu Kaffee hat, wischen Sie verschütteten Kaffee auf dem Boden auf und legen Sie Leckerlis oder andere Produkte weg, die er noch einmal probieren könnte.

Versuchen Sie herauszufinden, wie viel Kaffee Ihr Hund getrunken hat

Wie viel hat der Hund zu sich genommen, war es Flüssigkaffee, war es ein anderes koffeinhaltiges Getränk, waren es Süßigkeiten, wie alt ist Ihr Haustier, was sind seine Grunderkrankungen?

Glauben Sie uns, all diese Fakten sind wichtig. Denn wenn Sie sich über diese Informationen im Klaren sind und Sie Ihrem Tierarzt rechtzeitig mitteilen, kann er oder sie feststellen, wie viel Kaffee Ihr Haustier aufgenommen hat und welche Behandlung erforderlich ist.

Sprechen Sie mit einem Tierarzt

Auch wenn Sie glauben, dass es Ihrem Tier gut geht, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Sie können auch per Telefon schildern, was mit Ihrem Haustier passiert ist. Wenn sie glauben, dass Ihr Hund in Gefahr ist, können sie diesen immer noch in die Notaufnahme bringen.

Überwachen Sie Ihr Haustier

Am besten beobachten Sie Ihr Tier mindestens 24 Stunden lang, nachdem Sie mit Ihrem Tierarzt gesprochen haben, unabhängig davon, ob Sie Ihren Hund in die Notaufnahme gebracht haben oder nicht.

Achten Sie weiterhin auf Anzeichen einer Koffeinvergiftung, um Ihren Tierarzt schnell zu alarmieren. Wir hoffen, dass dies nicht der Fall ist, und dass es alles in allem nicht mehr als ein Schreck für Sie ist und eine Lektion, Kaffee nicht in die Reichweite Ihres Haustiers zu bringen.

Hinweis: Versuchen Sie niemals, Ihren Hund zum Erbrechen zu bringen, und geben Sie ihm auch keine Mittel, weder hausgemachte noch pharmakologische, sondern bringen Sie Ihr Tier sofort zum Tierarzt. 

Denken Sie daran: Wenn Sie nicht wissen, was zu tun ist, kann das Heilmittel schlimmer sein als die Krankheit.